Was genau sind Reichweite und Engagement Rate?
Reichweite und Engagement-Rate sind wichtige Kennzahlen, um deinen Erfolg auf Social Media zu messen. Während früher vor allem eine hohe Zahl an Follower*innen wichtig war, ist qualitativer Content, der die Nutzer*innen anspricht und zur Interaktion animiert, wichtiger denn je. Die Reichweite gibt Auskunft über die Gesamtheit aller Nutzer*innen, die deinen Beitrag gesehen haben. Die Engagement-Rate zeigt dir, wie viele Personen proportional zur Reichweite mit deinen Inhalten (Stories, Reels, Beträge) interagieren und wie sich das im zeitlichen Lauf verändert. Dabei werden Kommentare, Likes und Shares berücksichtigt.
10 Tipps für mehr Reichweite & Engagement-Rate auf Instagram

Lege einen Business-Account an
Ein Business-Account wirkt professionell. Mit ihm hast du Einblicke in interessante Insights zu deiner Reichweite und den Interaktionen, kannst Werbeanzeigen schalten, deine Produkte im Shop verkaufen und hast mehr Platz in deiner Bio. Die Insights zeigen dir demografische Angaben deiner erreichten Nutzer*innen, Interaktionen, die besten Posting-Zeiten und deine beliebtesten Beiträge.
Poste regelmäßig und richtig
2-3 Beiträge pro Woche sind sinnvoll, um deiner Community zu zeigen, dass du aktiv bist und dich um dein Profil kümmerst. Poste deine Beiträge zu Zeiten, in denen deine Community am aktivsten ist.
Den passenden Zeitpunkt kannst du in den Instagram-Insights herausfinden. Achte außerdem auf das Aussehen deines Feeds: Überlege dir ein Farbschema, benutze einheitliche Schriftarten und Templates. So wirkt dein Feed professionell, strukturiert und ästhetisch.


Überlege dir eine Hashtag-Strategie
Setze relevante Hashtags in Storys und unter Beiträgen. Diese findest du heraus, indem du dir anschaust, welche Hashtags in deiner Branche gerade im Trend liegen. So kannst du mehr Nutzer*innen erreichen, deine Sichtbarkeit erhöhen und das Interesse deiner Zielgruppe wecken.
Um lokal sichtbarer zu werden, kannst du lokale Keywords verwenden. Verwende deine Hashtags jedoch sparsam und sinnvoll. Maximal 30 Hashtags sind möglich, versuche jedoch, nicht mehr als 20 Hashtags zu verwenden. Manchmal ist es hilfreich, Nischen-Hashtags zu benutzen, damit du bei diesen unter den Top-Beiträgen landest.
Bleibe immer up-to-date
Was sind aktuelle Trends? Gibt es wichtige Neuerungen? Welche Musik ist angesagt? Antworten auf diese Fragen findest du zum Beispiel auf den Instagram-Accounts Creators, tpamedia oder instagramforbusiness. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, im Feed der Nutzer*innen angezeigt zu werden. Vor allem bei Reels lohnt es sich, angesagten Trends nachzugehen.


Interagiere mit deiner Community
Instagram funktioniert durch ständigen Austausch. Zeige deiner Community, dass du die Interaktion mit ihnen wertschätzt, indem du auf Kommentare und Fragen antwortest. Für Fragen kannst du auch den Frage-Sticker verwenden und die Fragen im Rahmen eines FAQs beantworten.
Klicke dich durch die Accounts deiner Abonnent*innen oder derer, die es werden sollen, like ihre Bilder oder hinterlasse einen Kommentar. So wirkst du nahbar und baust Vertrauen auf. Vielleicht revanchiert sich ja der/die ein oder andere mit einem Abonnement oder Like?
Poste den passenden Content
Aktuell werden Videos häufiger im Feed der Nutzer*innen angezeigt als Bilder. Auch das durchschnittliche Engagement von Videos steigt schneller als das von Bildern. Achte also darauf, deinen Schwerpunkt auf Reels oder bewegte Storys zu legen.
Menschen schauen sich gerne Gesichter an: Binde deine Mitarbeiter*innen in deine Beiträge ein, indem du sie zum Beispiel vorstellst oder sie zu interessanten Themen befragst. Du kannst auch Challenges oder Trends mit ihnen drehen. Das erzeugt Sympathie und macht Lust, bei dir zu arbeiten.


Mache auf dein Profil aufmerksam
Verlinke dein Instagram-Profil auf deiner Unternehmenswebsite, auf deinen anderen Social-Media Accounts und verweise in deiner E-Mail-Signatur darauf.
Vernetze dich
Verlinke Geschäftspartner*innen auf Storys oder in Beiträgen, teile deren Postings in deiner Story oder finde ganz neue Wege der Zusammenarbeit. So profitiert ihr gegenseitig von eurer Reichweite.


Kenne deine Zielgruppe
Wie alt ist deine Zielgruppe? Woher kommt sie? Was sind ihre Interessen? Wann ist sie am aktivsten (sowohl Wochentag als auch Uhrzeit)? Passe deinen Content auf ihre Wünsche und Bedürfnisse an. Dafür kannst du Monitoring- und Analytics-Tools verwenden. T3N stellt dir 5 Tools zum Monitoring und zur Analyse deines Instagram-Accounts vor.
Beobachte den Wettbewerb
Identifiziere, wer deine Wettbewerber*innen sind und beobachte, was sie posten und wie. Welche Inhalte werden vermittelt? Welche Formate werden genutzt? Wie wird mit der Zielgruppe interagiert? Einige Vorgehensweisen könnten mit Sicherheit auch für dich nützlich sein.
Kurz gesagt: mehr Reichweite & Engagement-Rate mit diesen 10 Tipps
- Mit einem Instagram-Business-Account behältst du alle wichtigen Kennzahlen im Überblick
- Poste 2-3 gestalterisch abgestimmte Beiträge pro Woche zu Zeiten, in denen deine Community aktiv ist
- Setze Hashtags sinnvoll und sparsam ein
- Verfolge die neusten Trends und setze sie um
- Interagiere regelmäßig mit deiner Community
- Poste mehr Reels als Bilder
- Verlinke dein Profil an geeigneten Stellen
- Werde zum/zur absoluten Kenner*in deiner Zielgruppe
- Vernetze dich mit Geschäftspartner*innen
- Beobachte regelmäßig die Profile deiner Wettbewerber*innen
Wichtig ist: Dranbleiben! Eine hohe Reichweite baut sich nicht von heute auf morgen auf. Doch mit der richtigen Strategie und unseren Tipps wirst du schon bald die ersten Erfolge sehen!
Falls du den Aufbau einer starken Reichweite und Engagement-Rate nicht selbst anpacken willst, können wir dich gerne dabei unterstützen. Schau dir dazu unsere Leistungen an oder lasse dich von unserem Instagram-Profil inspirieren!