KPIs im Performance-Marketing

In der Welt des Performance Marketings gibt es eine Vielzahl von KPIs, die genutzt werden, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen. Bei dieser Vielzahl kann man jedoch auch schnell den Überblick verlieren. Wir klären auf, was man überhaupt unter KPIs versteht, welche KPIs besonders wichtig sind und wie Du sie für Dein Systemhaus nutzen kannst.
Darum geht es:

Was sind KPIs?

Unter Key Performance Indicators (kurz: KPIs) versteht man festgesetzte Indikatoren, um den Erfolg Deiner Marketingkampagne widerzuspiegeln. Durch die Messbarkeit lässt sich der Erfolg der Kampagne leichter nachvollziehen und Du kannst auf einige unentdeckte Schwachstellen in Deiner Kampagne reagieren und sie zu optimieren. Beim Performance Marketing handelt es sich also um eine Strategie, die für Dein Systemhaus vor allem in Bezug auf Neukundengewinnung und Kundenbindung interessant wird. In der Welt des Performance Marketings gibt es eine Vielzahl von KPIs, die genutzt werden, um den Erfolg von Marketingkampagnen zu messen. Schauen wir uns die wichtigsten mal an.

Die wichtigsten KPIs im Überblick

Zunächst muss gesagt sein, dass die KPIs auch immer abhängig von dem Ziel deiner Kampagne sind. Wir haben Dir hier dennoch mal die fünf gängigsten und wichtigsten zusammengefasst, die Du auf jeden Fall schon mal gehört haben solltest.

1. CTR (Click-through Rate)

Die Click-Through Rate gibt Dir an, wie viele Nutzer auf Deine Anzeige geklickt haben. Das ist zum Beispiel interessant, wenn Du mehr Websitebesucher für Dein Systemhaus generieren möchtest. Durch eine Anzeige hast Du die Möglichkeit, Deine Website zu verlinken und kannst zeitgleich verfolgen, wie viele Nutzer auf diesen Link geklickt haben. Je höher der CTR ist desto relevanter sind die Inhalte der Anzeige für Deine Zielgruppe. Du kannst ihn berechnen, indem Du die Anzahl der Klicks durch die Anzahl der Impressionen teilst.

2. Conversion Rate

Die Conversion Rate zeigt Dir, wie viele Nutzer nach dem Besuch der Zielseite eine bestimmte Aktion durchgeführt haben. Eine Aktion kann zum Beispiel eine Eintragung in Dein Kontaktformular oder auch ein Kauf sein. Je höher die Conversion Rate ist, desto effektiver sprichst Du Deine Zielgruppe mit der Anzeige an. Du kannst sie berechnen, indem Du die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Klicks auf die Anzeige teilst.

3. Cost per Click (CPC)

Das KPI Cost per Click (CPC) ist vor allem im Hinblick auf die Kosten Deiner Kampagne wichtig. Sie gibt dir nämlich wieder, was Dich der Klick eines Nutzers auf Deine Anzeige kostet. Hier gilt: je niedriger die Kosten pro Klick sind, desto effektiver ist Deine Anzeige. Den CPC kannst Du berechnen, indem Du die Kosten der Anzeige durch die Anzahl der Klicks auf die Anzeige teilst.

4. Cost per Action (CPA)

Der CPA gibt Dir an, wie viel jedes Mal gezahlt wird, wenn ein Nutzer eine bestimmte Aktion auf der Zielseite durchführt. Je niedriger der CPA desto effektiver ist die Kampagne. Den CPA kannst Du berechnen, indem Du die Kosten der Anzeige durch die Anzahl der Conversions teilst. Weitere KPIs und Informationen dazu, findest Du hier.

Deine Vor- und Nachteile von digitalem Performance-Marketing

Performance-Marketing bietet für die Kampagne Deines Systemhauses viele Vorteile. Am wichtigsten zu erwähnen sind die Messbarkeit durch Festlegung passender KPIs. Dank der erhobenen Daten lassen sich recht genaue Rückschlüsse auf den Erfolg Deiner Kampagne ziehen. Das birgt wiederum den Vorteil, dass Deine Kampagne zielführend optimiert werden kann. Das macht Dich flexibel bei der Ausspielung Deiner Anzeige. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Anzeige erst fällig werden, wenn auch etwas passiert. Du zahlst also erst, sobald ein Nutzer auf Deine Anzeige geklickt, oder auch eine bestimmte Aktion ausgeführt hat (siehe CPA). 

Gegenüber stehen den Vorteilen des Performance-Marketings auch einige Nachteile. Hierzu zählt zum Beispiel, dass mit Performance-Marketing ein hoher Zeitaufwand verbunden ist. Das liegt vor allem an den regelmäßigen Datenanalysen die durchgeführt werden müssen, um den Erfolg der Kampagne zu kontrollieren. Die regelmäßige Erfolgskontrolle durch Datenanalysen der KPIs hat auch eine kontinuierliche Optimierung der Kampagne zur Folge. Außerdem steigen für Dich die Kosten, je erfolgreicher Deine Kampagne ist. Hier gilt es den Kosten und Nutzen jeweils individuell abzuwägen. 

Kurz gesagt:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KPIs im Performance Marketing ein unverzichtbares Werkzeug sind, um den Erfolg Deiner Marketingkampagnen zu messen. Indem man die richtigen KPIs wählt und ihre Werte kontinuierlich überwacht, kann man die Effektivität Deiner Kampagne optimieren und Deine Investitionen in die Werbung effizienter gestalten.

KPIs helfen Dir also dabei, die Performance Deine Kampagne zu jederzeit nachverfolgen zu können. Ziel hierbei ist es, auf mögliche Schwachstellen der Kampagne frühzeitig reagieren zu können, um unter anderem unnötige Kosten für Dich zu vermeiden. 

Du benötigst Unterstützung bei Deinem Marketing?

Wir von ITLOGWARE helfen kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei, insbesondere IT-Systemhäusern, ihre digitale Sichtbarkeit zu erhöhen. Hier kannst Du Dich über unser Angebot zu Managed Ads informieren! Wenn Du mehr zum Thema Google Ads erfahren willst, schau gerne hier vorbei.

Das könnte Dich auch noch interessieren:
Social Media
Jasmin Scholz
Social Media Trends 2024

Erinnerst Du Dich noch an die Zeit, als Tweets auf 140 Zeichen begrenzt waren? Oder als Instagram-Filter der absolute Hype waren? Die sozialen Medien verändern sich ständig, und 2024 wird keine Ausnahme sein. Hier sind 10 Social Media Trends, die Du im Auge behalten solltest, um Deine Online Marketing-Strategie aufzupeppen.

Weiterlesen »
Social Media
Jasmin Scholz
Recruiting durch Social Media – erfolgsversprechende Contentformate

In diesem Beitrag möchten wir den Paradigmenwechsel auf Seiten der Arbeitnehmer beleuchten und dir einige überzeugende Contentformate vorstellen, die Dir dabei helfen, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Es ist an der Zeit, die digitale Bühne zu betreten und die Aufmerksamkeit der besten Talente zu gewinnen. Sei bereit für frischen Wind in deinem Rekrutierungsprozess!

Weiterlesen »
Branding
Jasmin Scholz
Über Uns Seite attraktiv gestalten: 3 gelungene Beispiele

Die „Über Uns“ Seite einer Website ist oft die erste Anlaufstelle für Besucher, die mehr über ein Unternehmen erfahren möchten. Sie bietet die Möglichkeit, das Gesicht hinter der Marke zu präsentieren und Vertrauen aufzubauen. Eine gut gestaltete „Über Uns“ Seite kann ein entscheidender Faktor sein, um Besucher zu überzeugen und zu begeistern.

Weiterlesen »

Comments are closed.