Mit einheitlichem Branding Deine Sichtbarkeit erhöhen

Warum sind Apple-Produkte so erfolgreich? Die Marke achtet penibel darauf, ihren visuellen Auftritt einheitlich zu gestalten und wiederkehrende Gestaltungsprinzipien anzuwenden. Doch wie genau setzt man das um? Was steckt hinter dem berühmten „Corporate Design“? In diesem Blogartikel klären wir Dich darüber auf und geben Dir wertvolle Tipps zum Aufbau eines starken Markenauftrittes.
Darum geht es:

Die Zahl der Unternehmen in Deutschland wächst stetig. Dadurch erhöht sich auch der Konkurrenzdruck und angebotene Produkte oder Dienstleistungen differenzieren sich immer weniger voneinander. Neben Kaufkriterien wie dem Preis, der Qualität und der Funktion tritt das einheitliche Branding, auch Corporate Design genannt, in den Vordergrund. Es ist eine echte Chance, aus der Masse herauszustechen und die Kund:innen nachhaltig zu binden. Außerdem vermittelt es Glaubwürdigkeit und Professionalität.

Corporate Design (CD) als grundlegende Branding Maßnahme

Damit ist das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens bzw. einer Marke gemeint. Alle verfügbaren Kommunikationsmittel werden in Bezug auf Logo, Farbe, Bild und Schrift einheitlich gestaltet, sodass sie einen hohen Wiedererkennungswert haben und sich von anderen Marken differenzieren.

Das CD ist oft das Erste, was Kund:innen von Deinem Unternehmen wahrnehmen und daher essenziell für den unternehmerischen Erfolg. Ein optisch einheitliches, prägnantes und unverwechselbares Bild des Unternehmens soll in den Köpfen der Zielgruppen entstehen.

Festgelegte Richtlinien bezüglich Logo, Claim, Farbkonzept, Typografie, Gestaltungselementen und Bildsprache werden in einem CD-Manual/Styleguide festgehalten. Gelingt ein einheitliches, unverwechselbares Corporate Branding, kann ein starkes Markenimage daraus resultieren.

Beispiele für gelungene Corporate Designs

Zu sehen ist das Logo der Marke Coca Cola.

Coca-Cola

Der einzigartige Schriftzug und die Farbkombination aus Rot und Weiß der Marke Coca-Cola sind unverkennbar. Seit 1880 wurde am Schriftzug kaum etwas geändert.

Quelle: dafont

Zu sehen ist ein Hornbach Markt von außen.

Hornbach

Der akustische Werbejingleyippie ja ja yippie yippie yeah!“ kann direkt der Marke Hornbach zugeordnet werden.

Quelle: Hornbach 

Zu sehen ist das Logo der Marke Nike mit dem Schriftzug "Just do it".

Nike

Mit dem einzigartigen SloganJust do it“ und dem simplen Haken als Logo hebt sich Nike klar von der Konkurrenz ab.

Quelle: Medium

Der Grundstein für Vertrauen und Orientierung ist eine klare Corporate Identity (CI). Sie ist das Leitbild bzw. die Philosophie eines Unternehmens und gibt Aufschluss über das Soll-Image und die Unternehmensziele. Diese solltest Du also festlegen, bevor Du ein CD entwickelst, denn das Corporate Design vermittelt die CI durch visuelle Elemente nach außen.

Im Unternehmen sollte diese Corporate Identity intern (Mitarbeiter:innen) und extern (Kund:innen, Lieferant:innen, Partner:innen) gelebt und kommuniziert werden. Sie etabliert sich langsam, aber stetig und muss dauerhaft bestätigt und gepflegt werden.

Mit der Zeit werden Deine Kund:innen eine Markenpersönlichkeit wahrnehmen und sich ein Image bilden. Je ähnlicher Deine Zielgruppe Dein Image wahrnimmt, desto stärker ist Dein Markenimage. Auch für Deine Angestellten hat ein gutes Corporate Design Auswirkungen. Es steigert nachweislich das Wohlbefinden, die Motivation und Identifikation mit dem Unternehmen.

Fünf Kriterien für ein gelungenes Corporate Design:

Wiedererkennungswert

Die visuellen Elemente müssen in Erinnerung bleiben. Verteile diese auf verschiedenen Medien, um Deine Zielgruppe stetig daran zu erinnern. Binde sie zum Beispiel auf Deiner Website ein, auf Deinen Social-Media-Kanälen, in Anzeigen, im Newsletter, auf Deinen Produktverpackungen, Deinem Briefpapier, Visitenkarten und Stempeln, in Präsentationen, am Firmenwagen und Firmengebäude, auf der Arbeitskleidung usw.

Das CD passt zu Deiner festgelegten Corporate Identity. Ideal wäre es, wenn das CD schon Aufschlüsse über die Branche gibt, in der Du tätig bist oder über die Produkte bzw. Dienstleistungen, die Du anbietest.

Company Fit

Simpel, selbsterklärend, professionell

Das Corporate Design muss ohne Erklärung auskommen und schon mit einem schnellen Blick zu verstehen sein. Du erhöhst den Erfolg, wenn Du Dich an eine professionelle Agentur wendest.

Das gesamte Branding kann sich nur entfalten, wenn Du es über Deine gesamten Kommunikationsinstrumente hinweg konsistent umsetzt. Vergiss dabei nicht, es auch intern einzubinden, denn deine Mitarbeiter:innen sollen Deine Corporate Identity schließlich auch nach außen hin authentisch leben.

Integrierte Kommunikation

Langlebigkeit & Flexibilität

Ein starkes CD muss über mehrere Jahre hinweg bestehen und erlaubt nur leichte Änderungen bzw. Anpassungen. Es darf nach einigen Jahren nicht altmodisch wirken. Gleichzeitig muss es die nötige Flexibilität besitzen, leichte Anpassungen zu ermöglichen. So entwickelte beispielsweise s.Oliver seinen sehr verschnörkelten Schriftzug zu einem simpleren Schriftzug, ohne sich dabei jedoch zu sehr vom ursprünglichen CD zu entfernen.

Kurz gesagt

Mit einem gelungenen Branding bzw. Corporate Design kannst Du Dich nachhaltig von Deinen Wettbewerbern differenzieren und herausstechen. Es wirkt positiv auf das Kundenvertrauen, die Kundenbindung und Deine Glaubwürdigkeit. Setze es in all Deinen Kommunikationsmitteln um (intern so wie extern), um ein konsistentes Bild zu schaffen und ein starkes Markenimage aufzubauen, das auf Deiner festgelegten Markenidentität beruht.

Du möchtest Dein Corporate Design erfolgreich in Deine Kanäle einbinden?

Wir von ITLOGWARE unterstützen Dich gerne! Auf unserer Webseite findest du alle Informationen rund um unser Angebot zu Deiner Managed Webseite  und zu unserem  Managed Social Media. Erfahre, wie wir Dich bei Deinem Systemhausmarketing unterstützen können!

Das könnte Dich auch noch interessieren:
Branding
Jasmin Scholz
Was IT-Systemhäuser von Barbie lernen können

Der Barbie-Film von Greta Gerwig, der diesen Sommer 2023 die Kinoleinwände eroberte, sorgte nicht nur für Kindheitserinnerungen, die Verbreitung von feministischen Inhalten für eine breite Masse und volle Kinosäle, sondern liefert auch einige wertvolle Erkenntnisse für IT-Systemhäuser, insbesondere in Bezug auf Social-Media-Marketing. Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die Marketingstrategien des Films und zeigt auf, welche Lehren IT-Systemhäuser daraus ziehen können, um ihre Online-Präsenz zu optimieren.

Weiterlesen »
Zu sehen ist eine gezeichnete Abbildung von Rezensionen und zwei Menschen, die diese analysieren.
Google My Business
Sophia Reiser
Die Rolle von Bewertungen und Rezensionen in Branchenverzeichnissen und auf Google My Business

Für den Erfolg Deines Unternehmens sind Bewertungen und Rezensionen bei Google My Business oder in Branchenverzeichnissen ein entscheidender Faktor. Sie zeigen, wie Dein Unternehmen und Deine angebotenen Dienstleistungen nach außen wirken und ankommen. Du erhältst Feedback zu Deiner Leistung und kannst Dich durch Kritik stetig verbessern.

Weiterlesen »
Zu sehen ist eine gezeichnete Abbildung einer SERP mit Analyse. Ein Mensch hält eine Lupe darauf.
SEO
Jasmin Scholz
Die Macht der SERP: Wie sie den Erfolg Deiner Website beeinflusst und wie du sie meisterst

Eine SERP (Search Engine Result Page) ist die Seite, die eine Suchmaschine wie Google nach einer Anfrage zeigt. Sie enthält organische Suchergebnisse mit relevanten Webseiten und Beschreibungen. Als Kern des Suchmaschinenmarketings (SEO) beeinflusst die SERP die Website-Sichtbarkeit und den Erfolg. Dieser Artikel erklärt die Platzierung in Suchergebnissen, die SERP-Elemente und Website-Optimierung für bessere Rankings.

Weiterlesen »

Comments are closed.